Seit 2009 gibt es in Bruchsal einen frauengeschichtlichen Stadtrundgang und weitere Straßen wurden nach Frauen benannt: Anna Zeiser, Hedwig Leppert und Marianne Kirchgessner.
Wenn Sie den Rundgang daheim studieren wollen oder auf eigene Faust losziehen: Unsere Frauenbroschüre bietet ausführliche Informationen zu den einzelnen Frauen und Frauengruppen. Ein Stadtplan hilft Ihnen außerdem, den Weg nicht zu verlieren und neun Tafeln zu entdecken. Die Broschüre erhalten Sie für 3,00 € bei der Stadt.
Inzwischen sind es bereits zwölf Tafeln: Marienhaus-Vinzentiushaus auf dem Kübelmarkt am Gasthaus Wallhall, Lioba Grillenberger an der Stadtgrabenstraße 12 und Franziska Hölscher, Blumenstraße 12 kamen dazu.
Unsere neun Tafeln des Stadtrundgangs beschäftigen sich mit Frauen aus unterschiedlichen Bereichen und Zeiten:
Amalie, Großherzogin, 1754 – 1832
Marianne Kirchgessner, Glasharmonikaspielerin, 1769 – 1808
Anna Zeiser, Stadträtin, 1861 – 1947
Hedwig Leppert, Lehrerin, 1894 – 1974
M. Immaculata Baumann, Äbtissin, 1907 – 1992
Barbara Ihle, Mundartdichterin, 1871 – 1943
Diakonissen, 1858 – 1966
Vinzentinerinnen, 1858 – 1990
Bühler (Niederbronner) Schwestern, 1859 – 1986
Marienhaus-Vinzentiushaus
Lioba Grillenberger, 1913 – 2005
Franziska Hölscher, geb. Frey, 1892 – 1976
geplant: Amalie Struve, Tabakarbeiterinnen, Weißnäherinnen, Zwangsarbeiterinnen
Führungen können über die BTMV Bruchsal gebucht werden.